Arbeitsschwerpunkte | Publikationen | Curriculum Vitae
Publikationen
Monographien
Konversation und Geselligkeit. Praxis französischer Salonkultur im Spannungsfeld von Idealität und Realität, Bielefeld: transcript 2018.
Herausgeberschaft
La ritualité des rencontres. Modes de représentation littéraire, Berlin: Peter Lang 2019 (herausgegeben zusammen mit Fabian Schmitz).
Menge und Krankheit, München: Fink 2023 (herausgegeben zusammen mit Hannah Steurer und Milan Herold).
Aufsätze
„L’envie de parler de la guerre. Die textuelle (Un-)Sichtbarkeit des Krieges in der Konversation bei Marcel Proust“, in: Uta Felten / Kristin Mlynek-Theil / Kerstin Küchler (ed.) (2016), Proust und der Krieg. Die wiedergefundene Zeit von 1914, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, p. 211-222.
„Le tour du kaléidoscope oder die Visualisierung des Unsichtbaren. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse bei Marcel Proust“, in: Beate Kern et al. (ed.) (2017), (Un-)Sichtbarkeiten. Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.-7. März 2015), München: Akademische Verlagsgesellschaft (= Forum Junge Romanistik, 22), p. 69-81.
„Der Rausch des Fanatischen oder die Erprobung von Identität in Luigi Pirandellos Il fu Mattia Pascal.“, in: lettere aperte vol. 4 (2017), p. 41-54 [online http://www.lettereaperte.net/artikel/ausgabe-42017/307].
„Räumliche Figuration gesellschaftlicher Praxis. Konversation und Geselligkeit bei Marcel Proust“, in: Heide Flagner / Sabine Krause (ed.) (2018), Räume und Medien in der Romania Espaces et médias dans les cultures romanes Spații și medii în culturile romanice, Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms Verlag (= Passagen. Transdisziplinäre Kulturperspektiven, 16), p. 125-136.
„L'enjeu des mouvements tranquilles. La ritualité des rencontres dans Eugénie Grandet de Balzac“, in: Karin Schulz / Fabian Schmitz (ed.) (2019), La ritualité des rencontres. Modes de représentation littéraire, Berlin: Peter Lang, p. 53-65.
„À la recherche entre méconnaissance et connaissance. L’innovation de la tradition moraliste dans À la recherche du temps perdu – un enjeu optique“, in: Uta Felten / Volker Roloff (ed.) (2019), Proust et la philosophie. Regards de la critique allemande, Paris: Garnier Classiques (= Revue d’études proustiennes, 9), p. 63-76.
„Le bruissement du fleuve oder die Resonanzen des (Un‑)Nahbaren. Impressionen des Flusses und die Antizipation des Weiblichen in Marcel Prousts À la recherche du temps perdu“, in: Ulrike Sprenger / Barbara Vinken (ed.) (2019), Marcel Proust und die Frauen, Frankfurt am Main / Leipzig: Suhrkamp / Insel Verlag, p. 179-196.
„Spatial visions in Il gattopardo: literary representations of (de)construction of emotional state“, in: Spunti e Ricerche 34 (2019), p. 107-117.
„In mezzo alla folla fuggiasca e delirante. Das Ich zwischen Bedrängung und Befreiung – Die Menge als Begegnungsort in Pirandellos Suo marito“ in: Cornelia Wild / Hermann Doetsch (ed.) (2020), Im Gedränge. Figuren der Menge, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 217-234.
„‚Una ventata di pazzia‘? Emotionale und physische Bewegungsszenarien in Luigi Pirandellos Suo marito“, in: Rita Rieger (ed.) (2021), Bewegungsszenarien der Moderne. Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung, Heidelberg: Winter (= Beiheft der Germanisch-Romanischen Monatsschrift), p. 143-162.
„Netzwerkdynamiken und die Herausforderung relationaler Selbstbestimmung in Luigi Pirandellos L’esclusa“, in: Sven Banisch et al. (ed.) (2021), Netzwerke – Performanz – Kultur. Transdisziplinäre Perspektiven und wechselseitige Bezüge, Würzburg: Königshausen & Neumann (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater, 44), p. 159-175.
„Menge und Krankheit. Narrative Muster.“, in: Karin Schulz / Hannah Steurer / Milan Herold (ed.) (2023), Menge und Krankheit, München: Fink, p. 1-8.
„La masse sombre. Individuelle Dynamik und kranke Menge in Jean Gionos Le hussard sur le toit“, in: Karin Schulz / Hannah Steurer / Milan Herold (ed.) (2023), Menge und Krankheit, München: Fink, p. 67-82.
„Between Longing and Sadness. Natural City Spaces and the Challenge of Human (Self-)Perception", in: Nora Zapf / Teresa Millesi / Martin Coy (ed.) (2023), Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung, München: oekom, p. 263-275.
„Le plaisir amer or the female (un-)approachability – a melancholy motif in Proust’s À la recherche du temps perdu“, in: Mark Nicholls / Veronique Duche (ed.), Encyclopedia of Melancholia, Paris: Garnier (im Erscheinen begriffen).
Rezensionen
„Christine Brusson: Proust, contre-enquête“, in: Romanische Forschungen 132 (2020), p. 112-115.
Blogs
Betreuung des Blogs des DFG-Netzwerks 'Dispositiv der Menge'
Kontaktieren Sie mich gerne unverbindlich per Email karinwschulz@gmail.com