en

Dr. Karin Schulz

Curriculum Vitae:

2005 bis 2011 Studium der Romanistik (Französisch), Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Konstanz

2012 (Mai bis Dezember) Stipendiatin im Rahmen der Gleichstellungsförderung des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz

2013 bis 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz

2016 Promotion (Dissertation: Konversation und Geselligkeit. Praxis französischer Salonkultur im Spannungsverhältnis von Idealität und Realität)

2016 / 2017 (November bis Juli) Postdoc-Stipendiatin eines Brückenstipendiums des Gleichstellungsreferats der Universität Konstanz

seit 2018 Akademische Mitarbeiterin am Fachbereich Literaturwissenschaft / Romanische Literaturen der Universität Konstanz

2020 (Mai bis Oktober) Bridge Fellowship für Postdoktoranden des Young Scholar Fund, Ausschuss für Forschungsfragen der Universität Konstanz

seit 2020 Mitglied im DFG-Netzwerk Dispositiv der Menge, Teilprojekt: „Einer und Viele. Wirkungsdialektiken im Rausch der Menge“.
Aktuelle Informationen auf dem Blog des DFG-Netzwerks

Publikationen:

Monographien

Konversation und Geselligkeit. Praxis französischer Salonkultur im Spannungsfeld von Idealität und Realität, Bielefeld: transcript 2018.

Herausgeberschaft

La ritualité des rencontres. Modes de représentation littéraire, Berlin: Peter Lang 2019 (herausgegeben zusammen mit Fabian Schmitz).

Menge und Krankheit, München: Fink 2023 (herausgegeben zusammen mit Hannah Steurer und Milan Herold).

Aufsätze

L’envie de parler de la guerre. Die textuelle (Un-)Sichtbarkeit des Krieges in der Konversation bei Marcel Proust“, in: Uta Felten / Kristin Mlynek-Theil / Kerstin Küchler (ed.) (2016), Proust und der Krieg. Die wiedergefundene Zeit von 1914, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, p. 211-222.

Le tour du kaléidoscope oder die Visualisierung des Unsichtbaren. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse bei Marcel Proust“, in: Beate Kern et al. (ed.) (2017), (Un-)Sichtbarkeiten. Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.-7. März 2015), München: Akademische Verlagsgesellschaft (= Forum Junge Romanistik, 22), p. 69-81.

„Der Rausch des Fanatischen oder die Erprobung von Identität in Luigi Pirandellos Il fu Mattia Pascal.“, in: lettere aperte vol. 4 (2017), p. 41-54 [online http://www.lettereaperte.net/artikel/ausgabe-42017/307].

„Räumliche Figuration gesellschaftlicher Praxis. Konversation und Geselligkeit bei Marcel Proust“, in: Heide Flagner / Sabine Krause (ed.) (2018), Räume und Medien in der Romania Espaces et médias dans les cultures romanes Spații și medii în culturile romanice, Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms Verlag (= Passagen. Transdisziplinäre Kulturperspektiven, 16), p. 125-136.

L'enjeu des mouvements tranquilles. La ritualité des rencontres dans Eugénie Grandet de Balzac“, in: Karin Schulz / Fabian Schmitz (ed.) (2019), La ritualité des rencontres. Modes de représentation littéraire, Berlin: Peter Lang, p. 53-65.

„À la recherche entre méconnaissance et connaissance. L’innovation de la tradition moraliste dans À la recherche du temps perdu – un enjeu optique“, in: Uta Felten / Volker Roloff (ed.) (2019), Proust et la philosophie. Regards de la critique allemande, Paris: Garnier Classiques (= Revue d’études proustiennes, 9), p. 63-76.

Le bruissement du fleuve oder die Resonanzen des (Un‑)Nahbaren. Impressionen des Flusses und die Antizipation des Weiblichen in Marcel Prousts À la recherche du temps perdu“, in: Ulrike Sprenger / Barbara Vinken (ed.) (2019), Marcel Proust und die Frauen, Frankfurt am Main / Leipzig: Suhrkamp / Insel Verlag, p. 179-196.

„Spatial visions in Il gattopardo: literary representations of (de)construction of emotional state“, in: Spunti e Ricerche 34 (2019), p. 107-117.

In mezzo alla folla fuggiasca e delirante. Das Ich zwischen Bedrängung und Befreiung – Die Menge als Begegnungsort in Pirandellos Suo marito“ in: Cornelia Wild / Hermann Doetsch (ed.) (2020), Im Gedränge. Figuren der Menge, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 217-234.

„‚Una ventata di pazzia‘? Emotionale und physische Bewegungsszenarien in Luigi Pirandellos Suo marito“, in: Rita Rieger (ed.) (2021), Bewegungsszenarien der Moderne. Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung, Heidelberg: Winter (= Beiheft der Germanisch-Romanischen Monatsschrift), p. 143-162.

„Netzwerkdynamiken und die Herausforderung relationaler Selbstbestimmung in Luigi Pirandellos L’esclusa“, in: Sven Banisch et al. (ed.) (2021), Netzwerke – Performanz – Kultur. Transdisziplinäre Perspektiven und wechselseitige Bezüge, Würzburg: Königshausen & Neumann (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater, 44), p. 159-175.

„Menge und Krankheit. Narrative Muster.“, in: Karin Schulz / Hannah Steurer / Milan Herold (ed.) (2023), Menge und Krankheit, München: Fink, p. 1-8.

La masse sombre. Individuelle Dynamik und kranke Menge in Jean Gionos Le hussard sur le toit“, in: Karin Schulz / Hannah Steurer / Milan Herold (ed.) (2023), Menge und Krankheit, München: Fink, p. 67-82.

„Between Longing and Sadness. Natural City Spaces and the Challenge of Human (Self-)Perception", in: Nora Zapf / Teresa Millesi / Martin Coy (ed.) (2023), Kulturen im Anthropozän / Cultures in the Anthropocene, München: oekom (im Erscheinen begriffen).

„Le plaisir amer or the female (un-)approachability – a melancholy motif in Proust’s À la recherche du temps perdu“, in: Mark Nicholls / Veronique Duche (ed.), Encyclopedia of Melancholia, Paris: Garnier (im Erscheinen begriffen).

Rezensionen

„Christine Brusson: Proust, contre-enquête“, in: Romanische Forschungen 132 (2020), p. 112-115.

Blogs

Betreuung des Blogs des DFG-Netzwerks 'Dispositiv der Menge'

Forschungsschwerpunkte:

Französische Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts

Italienische Literatur des 20. Jahrhunderts

Moralistik

Geselligkeits- und Konversationskultur

Individuum und Identität, sowie Fragen menschlicher Selbstbestimmung und Selbsterfahrung

Kontakt:

karinwschulz@gmail.com

Karin Schulz